Mann kann Beziehungen durchaus als komplexe Gefüge bezeichnen, welche sich weiterentwickeln sowie auch immer wieder auf die Probe gestellt werden. Dabei können Probleme in der Partnerschaft auftreten, die oft Anzeichen für eine kaputte Beziehung sind. Nachfolgend einige Anzeichen als Beispiele näher beschrieben:
Mangelnde Kommunikation
Eine mangelnde Kommunikation ist in der Regel das erste Anzeichen für Schwierigkeiten in einer Beziehung. Probleme und Konflikte werden dann nicht besprochen oder es wird generell kaum mehr offen miteinander geredet. Wenn aber Probleme/Konflikte unausgesprochen bleiben und keine offene Kommunikation mehr möglich ist, sollte einer von beiden die Initiative ergreifen. Man kann mit dem Ausdrücken der eigenen Gefühle beginnen sowie Bedenken in einem ruhigen, respektvollen Ton erklären. Außerdem sollte man den Partner ermutigen, dasselbe zu tun. Es kann ebenso hilfreich sein, sich gemeinsam gewisse Kommunikationstechniken anzueignen, um die Gesprächskultur zu verbessern. Falls alle alleinigen Bemühungen scheitern, könnte eine Paartherapie eine weitere Möglichkeit sein, um unter professioneller Anleitung Wege zu einem besseren Verständnis zu finden.
Vertrauensbruch
Eine Beziehung kann durch einen Vertrauensbruch oder wiederholte Vertrauensverletzungen kaputtgehen. Zu einem tiefen Vertrauensbruch in der Partnerschaft kommt es beispielsweise aufgrund Lügen und Täuschungen, Betrug und Untreue, durch das nicht einhalten von Absprachen, durch Missbrauch von persönlichen Informationen, durch manipulatives Verhalten, wiederholte herabwürdigende Kommentare oder Kritik, durch Missachtung der Grenzen des Partners oder durch gezielte Provokation von Eifersucht.
Wenn sich so etwas oder auch noch anderes wiederholt und deshalb das Vertrauen stark verletzt wird, sollte man innehalten und für Klarheit sorgen. Bei bestimmten Verdachtsmomenten wie Fremdgehen oder Betrug und Untreue kann zum Beispiel auch ein Detektei-Dienstleister aus Hamburg dabei helfen, die Wahrheit ans Licht zu bringen, damit man sich Gedanken über die richtige Vorgehensweise machen kann. Bei einer guten Partnerschaft sollte Vertrauen die Basis sein. Fehlt dieses Vertrauen, kann eine toxische Atmosphäre entstehen und die Beziehung zerstört werden. Wenn man das alles nicht mehr mit dem Partner besprechen und klären kann, sollte sich gut überlegt werden, ob ein Neubeginn überhaupt noch möglich oder ob eine Trennung die richtige Entscheidung ist.
Ständige Streitereien
Eine kaputte Beziehung oder eine Beziehungskrise macht sich auch durch ständiges Streiten mit dem Partner bemerkbar. Es kommt dann schneller zu Auseinandersetzungen, die häufig eskalieren können und bei denen keine Einigungen gefunden werden. Ein ständiges Streiten deutet meist auf tiefere Probleme in der Beziehung hin.
Wenn man merkt, dass auch schon kleine Differenzen gleich zu großen Auseinandersetzungen führen, sollte man innehalten und versuchen, wieder eine konstruktivere Kommunikation zustande zu bringen. Wichtig ist, dass man eine Umgebung schafft, in der beide offen als auch respektvoll miteinander reden können. Es kann helfen, eine eskalierende Diskussion oder einen Streit zu unterbrechen, bis man sich wieder beruhigt hat. Die Bedürfnisse und Gefühle des anderen sollten dabei immer berücksichtigt werden.
Unterschiedliche Vorstellungen für die Zukunft
Eine Beziehung kann auch aufgrund unterschiedlicher Zukunftsvisionen sowie Wertvorstellungen problematisch werden. Dann sind es beispielsweise verschiedene Ansichten zur Familienplanung, unterschiedliche berufliche Ziele, verschiedene finanzielle Ansichten, unterschiedliche Lebensstile oder andere Erwartungen an die Beziehung.
Wenn man merkt, dass man grundlegend unterschiedliche Ansichten über wichtige Themen hat, sollte man versuchen, einen offenen und respektvollen Dialog zu führen. Wenn dabei rauskommt, dass die Vorstellungen für die Zukunft grundlegend ganz anders sind, kann es besser sein, getrennte Wege zu gehen, anstelle an einer Beziehung festzuhalten, die keine erfüllende Zukunft für beide bietet.